Meine Veröffentlichungen

Bücher, Aufsätze und andere Publikationen

• Ristau, Daniel: „Bis zum letzten Blutstropfen“. Verbrechen der Waffen-SS in der Endphase des Krieges, in: Clausewitz Spezial: Geschichte der Waffen-SS (2020), Teil 4, 92–95.

• Bertha Beer, in Sächsische Biografie (2020), online unter: https://saebi.isgv.de/biografie/Bertha_Beer_(1812-1874) (Stand: 23.12.2020).

• Hirsch Beer, in Sächsische Biografie (2020), online unter: https://saebi.isgv.de/biografie/Hirsch_Beer_(1774-1837) (Stand: 23.12.2020).

• Markus Bondi, in Sächsische Biografie (2020), online unter: https://saebi.isgv.de/biografie/Markus_Bondi_(1781-1860) (Stand: 23.12.2020).

• Simon Bondi, in Sächsische Biografie (2020), online unter: https://saebi.isgv.de/biografie/Simon_Bondi_(1774-1816) (Stand: 23.12.2020).

• Bianca Bondi-Robitscher, in Sächsische Biografie (2020), online unter: https://saebi.isgv.de/biografie/Bianca_Bondi-Robitscher_(1845-1924) (Stand: 23.12.2020).

• Himmlerova říše. Heinrich Himmler: Tvůrce armádi SS, in: Centurion. Sběratelskà Edice Waffen-SS (2019), Teil 1, 42–49.

• Za Evropu? Léon Degrelle a valonští dobrovolníci, in: Centurion. Sběratelskà Edice Waffen-SS (2019), Teil 2, 92–97.

• Obludnè činy. Podíl na vraždění Židů, in: Centurion. Sběratelskà Edice Waffen-SS (2019), Teil 2, 18–23.

• Ristau, Daniel/Ulbricht, Gunda: Zwiespältige Eintracht. Die jüdischen Gemeinden in Sachsen zwischen Revolution und nationalsozialistischer Herrschaft. In: Hermann, Konstantin/Schmeitzner, Mike/Steinberg, Swen (Hg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933 Leipzig 2019, 351–371.

• 9. November 1938!? Wie das öffentliche Pogromgedenken individuelle Erinnerung überschreibt, in: Saxorum (26.11.2019), online unter: https://saxorum.hypotheses.org/tag/1938 (Stand: 23.12.2020).

• Nachbarschaft in dunkler Zeit. Judenverfolgung und Shoa im Dresdner Norden (1933-1945), Dresden 2018.

• Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938, Berlin/Leipzig 2018. [Verlagsausgabe, Aufl. 500 Ex.; Ausgabe der SLpB, Aufl. 2.000 Ex.]

• BRUCH|STÜCKE – Eine multilokale Ausstellung zu den Novemberpogromen von 1938 in Sachsen, in: Kultur Report (2018), 4, 8-10.

• Einleitung zum Schwerpunkt „Der ‚9. November‘ und die Juden“, in: Medaon 12 (2018), 23, 1–3, online unter: https://www.medaon.de/pdf/medaon_23_ristau_einführung.pdf [22.02.2019].

• Der 9. November 1938: Die Novemberpogrome in Sachsen im Spannungsfeld zwischen Geschichtsforschung, Gedenkkultur und persönlicher Erinnerung, in: Medaon 12 (2018), 23, 1–20, online unter: https://www.medaon.de/pdf/medaon_23_ristau_artikel.pdf [11.02.2019].

• BRUCHSTÜCKE: Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 – Ein Forschungsprojekt, in: Dresdner Hefte 25 (2017), 1 [=129], 125.

• Das Himmler-Reich. Heinrich Himmler: Schöpfer der Waffen-SS, in: Clausewitz Spezial: Geschichte der Waffen-SS, Teil 1 (2017), 42–49.

• Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 7 (hrsg. v. Dan Diner), Stuttgart/Weimar 2017 (Redaktion zs. mit Markus Kirchhoff et al.).

• Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen: Forschungsstand und -perspektiven, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), 271–281.

• Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 6 (hrsg. v. Dan Diner), Stuttgart/Weimar 2015 (Redaktion, zs. mit Markus Kirchhoff et al.).

• Wohnstätte erhielt vor 14 Jahren den Namen „Haus Maron“ – zur Geschichte der Familie Maron, in: Lebenshilfe (Dresden) (2014), 2, 14.

• Rotwelsch, in: Diner, Dan (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5, Stuttgart/Weimar 2014, 275-279.

• Sezessionskrieg, in: Diner, Dan (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5, Stuttgart/Weimar 2014, 452-457 (zs. mit Jonathan D. Sarna).

• Bericht zur Sektion: Vom Verlust als Erfolg erzählen: Erfahrungen und Wahrnehmungen jüdischer Migrationsbewegungen im 20. Jahrhundert, Deutscher Historikertag, Göttingen, 23.-26.09.2014, online unter: http://www.hsozkult.de/hfn/conferencereport/id/tagungsberichte-5671 (Stand: 20.11.2014).

• Forschungsbericht ‚Juden in Sachsen‘. Bibliografie zum Untersuchungszeitraum ab 1933 bis 1945, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 8 (2014), 15, 14-36, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_15_Pieper.pdf (Stand: 05.11.2014).

• Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013 (hrsg. zs. mit Kirsten Gerland/Benjamin Möckel).

• Die „Regeneration“ der jüdischen Jugend. Die Debatten um die zukünftige Stellung und Modernisierung des Judentums im 19. Jahrhundert, in: Gerland, Kirsten/ Möckel, Benjamin/ Ristau, Daniel (Hg.): Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013, 133-157.

• Die Erwartung. Neue Perspektiven der Generationenforschung, in: Gerland, Kirsten/ Möckel, Benjamin/ Ristau, Daniel (Hg.): Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Göttingen 2013, 9-26 (zs. mit Kirsten Gerland/Benjamin Möckel).

• Die Bestellung Wolf Landaus zum Dresdner Oberrabbiner 1854/55: Mikrohistorische Einblicke, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 7, 12 (2013), 1-41, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_12_Ristau.pdf (Stand: 15.05.2013).

• Jüdisches Leben in Sachsen vom 17. Jahrhundert bis 1840, in: Ulbricht, Gunda/Glöckner, Olaf (Hg.): Juden in Sachsen, Leipzig 2013, 38-65.

• „Ich glaube fest, sie wird mich verschonen.“ Seuchenbewusstsein in Briefen von Mitgliedern der jüdischen Familie Bondi während der Choleraepidemie von 1831, in: Wahrmann, Carl Christian/ Buchsteiner, Martin/Strahl, Antje (Hg.): Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten, Berlin 2012, 305-323.

• Juden in Sachsen zwischen 1781 und 1932: Von der ‚Vorgeschichte‘ der Shoa zur Vielfalt jüdischen Lebens, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 6, 10 (2012), 1-15, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_10_Ristau.pdf (Stand: 18.09.2012).

• Forschungsbericht „Juden in Sachsen“. Bibliographie zum Untersuchungszeitraum bis 1780, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 6 (2012), 10, 11-22, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_10_Ries.pdf (Stand: 18.09.2014).

• Forschungsbericht ‚Juden in Sachsen‘. Bibliografie zum Untersuchungszeitraum ab 1781 bis 1932, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 6 (2012), 10, 16-58, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_10_Ristau.pdf (Stand: 18.09.2014).

• Forschungsbericht ‚Juden in Sachsen‘. Bibliografie zum Untersuchungszeitraum ab 1945, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 6 (2012), 10, 14-36, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_10_Kessler.pdf (Stand: 18.09.2012).

• Julius H. Schoeps: Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, Frankfurt am Main: S. Fischer 2009, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 4 (2010), 7, 1-4, online unter: http://medaon.de/pdf/R_Ristau-7-2010.pdf (Stand: 20.11.2011).

• Bondi, Clara (Klara, hebr. Kele), in: Sächsische Biografie, online unter: http://www.isgv.de/saebi/ (Stand: 30.7.2009).

• Zur Geschichte des „Vereins der sächsischen Alterthums-Freunde“ zu Dresden (1834-1837), in: Mitteilungen des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V. (Neue Folge) 7 (2009), 5-37.

• Jüdisches Bürgertum in Dresden bis 1918, in: Dresdner Hefte 26 (2008), 93, 45-54.

• Der 9. November 1938 im „privaten Fotoalbum“ – Ihr Bild als zeitgeschichtliche Quelle, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 2, 2 (2008), online unter: http://medaon.de/pdf/M-Ristau-2-2008.pdf (Stand: 20.11.2011).

• Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich (1871-1918), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), 161-187.

• US-amerikanische Hegemonie und das „Neue Europa“: Der Irak-Krieg, die transatlantischen Beziehungen und der Fall Polen, in: Brand, Alexander, Robel, Stefan (Hg.): Internationale Beziehungen – Aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung. Festschrift für Monika Medick-Krakau, Dresden 2008, 175-211 (zs. mit Stefan Robel).

• „… und vor allen Dingen zu klein“ – Pläne zum Bau einer neuen Synagoge in Dresden, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 1, 1 (2007), 1-4, online unter: http://medaon.de/pdf/M-Ristau-1-2007.pdf (Stand: 20.11.2011).

• Briefe Clara Bondis aus der Zeit der Emanzipation, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 1, 1 (2007), 1-12, online unter http://medaon.de/pdf/Q-Wiesner-Riestau-1-2007.pdf (Stand: 20.11.2011) (zs. mit Linda Wiesner).

• Die Historische Gesellschaft Dresden 1870-1945, in: Sächsisches Archivblatt, 1 (2006), 17.

• Sempers Synagoge machte Betstuben überflüssig, in: Dresdner Neueste Nachrichten 16, 258 (06.10.2006), 7.

• Synagoge und jüdische Gemeinde in Dresden 1838-1918, unveröffentl. Magisterarbeit, Dresden 2006.

• Historische Gesellschaft Dresden 1870-1945. Findbuch zum Bestand 12517 im Hauptstaatsarchiv Dresden, Dresden 2006.

• Vaterlandsverein zu Altenberg 1848/49. Findbuch zum Bestand 13557 im Hauptstaatsarchiv Dresden, Dresden 2006.

• „… zu Erforschung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer“, in: Sächsisches Archivblatt, 2 (2005), 14 f.

• Sächsischer Altertumsverein 1824-1945 (1953). Findbuch zum Bestand 12508 im Hauptstaatsarchiv Dresden, Dresden 2005 (zs. mit Regina Malek).

• Büro des Bezirksarchitekten beim Rat des Bezirkes Dresden 1951-1990 (1991). Findbuch zum Bestand 13374 im Hauptstaatsarchiv Dresden, Dresden 2004 (zs. mit David-Mathias Wolf/Kathrin Korn).

• Quellenverzeichnis zur Geschichte der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden 1869-1918 (unveröffentl. Ms.), Dresden 2002.

Buchbesprechungen

• Schmiedel, David, „Du sollst nicht morden“. Selbstzeugnisse christlicher Wehrmachtssoldaten aus dem Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, Frankfurt am Main 2017, in: H-Soz-u-Kult (12.07.2019), online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26672 (Stand: 23.12.2020).

• Geehrt, bekämpft und ausgelöscht. Verleger, Journalist, NS-Opfer: Julius Ferdinand Wollf war eine ebenso wichtige wie tragische Figur des Dresdner Bürgertums, in: Sächsische Zeitung [Dresden] (03.07.1919), 9.

• Kurt Schilde: Frühe Novemberpogrome 1938 und das erste Opfer Robert Weinstein, Berlin 2016, in: Medaon 12 (2018), 23, 1–3, online unter: https://www.medaon.de/pdf/medaon_23_ristau.pdf [11.02.2019].

• Konstantin Hermann (Hg.), Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Sandstein Verlag, Dresden 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), 336–339.

• Sabine Wolfram (Hg.), Archäologie eines Kaufhauses. Konzern, Bauherr, Architekt, Chemnitz 2015, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), 414-416.

• Werner Schubert, Beiträge zur Geschichte der Juden in Weißwasser. Eine bedeutsame Episode zwischen 1881 und 1945, Weißwasser 2014/Markus Bauer/Siegfried Hoche (Hg.), Die Juden von Görlitz. Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz, Görlitz 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 87 (2016), 411–414.

• Wolff, Eberhard, Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität, Göttingen 2014, in: H-Soz-u-Kult (09.11.2015), online unter: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23253 (Stand: 20.02.2016).

• Bussenius, Daniel, Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte. Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971–2001, Göttingen 2014, in: H-Soz-u-Kult (04.11.2015), online unter: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23696 (Stand: 20.02.2016).

• Zwarg, Matthias (Hg.): Erich Mendelsohns Schocken in Chemnitz. Vom Kaufhaus zum Museum, Chemnitz 2014/Düsing, Michael: Das Freiberger Kaufhaus Schocken – eine Spurensuche, 2., aktual. u. erw. Aufl., Freiberg 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), 309-311.

• Heidel, Caris-Petra (Hg.): Die Frau im Judentum – Jüdische Frauen in der Medizin, Frankfurt am Main 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), 302 f.

• Cziborra, Pascal: KZ Dresden Striesen. Das Familienlager Bernsdorf & Co. in der Schandauer Straße 69, Bielefeld 2013/Cziborra, Pascal: KZ Dresden Reick. Tödlicher Typhus, Bielefeld 2014/Cziborra, Pascal: KZ Freiberg. Geheime Schwangerschaft, 2., überarb. Aufl., Bielefeld 2015/Düsing, Michael: Zwangsarbeit für den Endsieg. Wie jüdische Mädchen in Freiberg gezwungen wurden, an Hitlers „Wunderwaffen“ mitzubauen, Dresden 2015, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), 284-286.

• Schmeitzner. Mike/Weil, Francesca: Sachsen 1933–1945. Der historische Reiseführer, Berlin 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), 282 f.

• Ellen Bertram: Juden in Leipzig. Bibliografie, Leipzig 2013, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 8 (2014), 15, 1-3, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_15_Ristau.pdf (Stand: 05.11.2014).

• Martina Niedhammer: Nur eine „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867, Göttingen 2013, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 8 (2014), 15, 1-4, online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_15_Ristau2.pdf (Stand: 05.11.2014).

• Esther Seidel: Zacharias Frankel und das Jüdisch-Theologische Seminar, Berlin 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), 400 f.

• Gorch Pieken/Matthias Rogg (Hg.): Schuhe von Toten. Dresden und die Shoa, Dresden 2014, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), 433 f.

• Kerstin von der Krone: Wissenschaft in Öffentlichkeit. Die Wissenschaft des Judentums und ihre Zeitschriften, Berlin 2012; Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012, in: PaRDeS (2013), 19, 245-250.

• Gerhardt Gimpel, Juden in einer kleinen Stadt. Illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen, 2. Aufl., Beucha 2010; Gerhardt Gimpel, Juden in einer kleinen Stadt. Illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen. Nachtrag, Beucha 2010, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), 368 f.

• Christopher H. Johnson et al. (Hg.): Transregional and Transnational Families in Europe and Beyond. Experiences Since the Middle Ages. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult (12.12.2012 ), online unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-216 (Stand: 15.05.2013).

• Thekla Keuck: Hofjuden und Kulturbürger. Die Geschichte der Familie Itzig in Berlin, Göttingen 2011, in: Trumah 20 (2011), 107-110.

• Hans Morgenstern: Jüdisches biographisches Lexikon. Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800. Wien 2009, in: H-Soz-u-Kult (19.05.2011), online unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-136 (Stand: 20.11.2011).

• Birgit Fastenmayer: Hofübergabe als Altersversorgung. Generationswechsel in der Landwirtschaft 1870-1957, Frankfurt am Main 2009, in: sehepunkte 10 (2010), 3, online unter http://www.sehepunkte.de/2010/03/17045.html (Stand: 20.11.2011).

• Frank M. Bischoff, Peter Honigmann (Hg.): Jüdisches Archivwesen. Beiträge zum Kolloquium aus Anlass des 100. Jahrestags der Gründung des Gesamtarchivs der deutschen Juden, zugleich 10. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg: Archivschule Marburg 2007, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 3 (2009), 4, 1-4, online unter: http://medaon.de/pdf/R_Ristau-4-2009.pdf (Stand: 20.11.2011).

• Ophelia Rehor (Hg.): [Zuhause in Bautzen – Leben und Schicksal der Bautzner Juden], Bautzen 2008; Ingrid Lewek, Wolfgang Tarnowski: Juden in Radebeul 1933-1945, Radebeul 2008, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 80 (2009), 408-411.

• Nicolas Berg: Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher, Göttingen 2008, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 3 (2009), 5, 1-3, online unter: http://medaon.de/pdf/R_Ristau-5-2009.pdf (Stand: 20.11.2011).

• Petra Ernst, Gerald Lamprecht (Hg.): Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe im Wandel, Innsbruck: Studienverlag 2009, in: Trumah 19 (2009), 124-126.

• Maike Lämmerhirt: Juden in den wettinischen Herrschaftsgebieten. Recht, Verwaltung und Wirtschaft im Spätmittelalter, Köln, Weimar, Wien 2007, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), 305-307.

• Tietze, Hans: Die Juden Wiens, Wien 2007, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 2 (2008), 3, 1-3, online unter http://medaon.de/pdf/R_Ristau-3-2008.pdf (Stand: 20.11.2011).

• Michael Schäbitz: Juden in Sachsen – jüdische Sachsen? Emanzipation, Akkulturation und Integration 1700-1914, Hannover 2006, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), 424-427.

• Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv, Paderborn 2006, in: Sächsisches Archivblatt, 2 (2007), 31 f.